Betriebshinweise
SOFTWARE UPDATE: MAI 2006
Bei bestimmten Eingangsfrequenzen wurden 2,56KHz zuviel angezeigt; dies
lag an einer fehlerhaften Auswerteroutine des internen Prescalers vom
PIC. Bug behoben am 11. Mai 2006.
Ein Dankeschön an Jakob, DL2GN der mich auf den Fehler hinwies.Der Benutzer kann zwischen zwei Betriebsarten wählen,
Frequenzzählermodus und Programmiermodus.
Im Frequenzzählermodus kann die Addition/Subtraktion einer frei
wählbaren Zwischenfrequenz jederzeit ein- bzw. ausgeschaltet
werden, ohne dass der Prozessor zurückgesetzt werden muss. D.h. man kann
über eine kleine Zusatzschaltung wählen wann eine Zwischenfrequenz
addiert/subtrahiert werden soll. Das macht z.B. dann Sinn, wenn bei
einem Transceiver der RX als Superhet läuft und der TX z.B. direkt auf
der Endfrequenz sendet. Die Zwischenfrequenz würde also in diesem Fall
beim Empfang addiert/subtrahiert und beim Senden abgeschaltet (also die
direkt gemessene Frequenz angezeigt).
Die unten stehende Tabelle zeigt die Schalterstellungen des DIP
Schalters für Normalbetrieb und Zwischenfrequenzbetrieb.
Die Schalter 1 und 4 müssen unbedingt ausgeschaltet sein damit der
Zähler richtig arbeitet. EIN bedeutet Schalter geschlossen (Leitung nach
Masse gezogen), AUS bedeutet Schalter offen.
DIP Schalter |
EIN |
AUS |
Funktion |
1 |
|
AUS |
MSB Digit Address
(muss im
Zählermodus ausgeschaltet sein) |
2 |
Differenz |
Summe |
Subtraktion/Addition
der Zwischenfrequenz |
3 |
Aus |
Ein |
Zwischenfrequenz |
4 |
|
AUS |
Betriebsart (muss aus sein) |
Tabelle 1. DIP
Schalterstellungen im Frequenzzählermodus
Programmierung einer
Zwischenfrequenzablage
Im Programmiermodus wird
mit den DIP Schaltern 1 bis 3 eine Binäradresse der 8
Zwischenfrequenzstellen erzeugt (siehe Tabelle 2).
DIP Schalter 4 dient der Auswahl des Programmiermodus. Um den Prozessor
in den Programmiermodus zu schalten sind folgende Schritte
durchzuführen:
1.
Stromversorgung abschalten
2. DIP
Schalter 1 bis 4 einschalten
3.
Beide UP/DOWN Taster drücken
4.
Stromversorgung einschalten
5.
Nach einer Sekunde wird die "Offset Prog" angezeigt.
Der Prozessor ist jetzt
im Programmiermodus. Mit den UP/Down Tastern kann nun die ausgewählte
Frequenzstelle (laut Tabelle 2) verändert werden. EIN bedeutet logisch 0
= Leitung nach Masse gezogen, AUS bedeutet logisch 1 = Leitung nicht
nach Masse gezogen.
Schalter |
100MHz |
10MHz |
1MHz |
100kHz |
10kHz |
1kHz |
100Hz |
10Hz |
1 |
AUS |
AUS |
AUS |
AUS |
EIN |
EIN |
EIN |
EIN |
2 |
AUS |
AUS |
EIN |
EIN |
AUS |
AUS |
EIN |
EIN |
3 |
AUS |
EIN |
AUS |
EIN |
AUS |
EIN |
AUS |
EIN |
Tabelle 2.
Zwischenfrequenz Offset Programmierung
Wenn die gewünschte
Zwischenfrequenzablage eingestellt ist müssen beide UP/DOWN Taster kurz
gleichzeitig gedrückt werden. Die Ablage wird dabei in das interne
EEPROM des PIC Prozessors geschrieben und ist somit auch nach einem
Ausschalten der Stromversorgung nicht gelöscht, kann aber jederzeit
wieder verändert und erneut abgespeichert werden.
Um die Zwischenfrequenzprogrammierung zu überspringen sind die beidern
UP/DOWN Taster kurz gleichzeitig zu drücken. Der Prozessor wechselt dann
in den Multiplikationsmodus.
Wurde die
Zwischenfrequenz gespeichert wechselt der Prozessor automatisch in den
Multiplikationsmodus.
Multiplikationsmodus
Dieser Modus ist
interessant, wenn z.B. eine Frequenzvervielfachungsstufe dem zu
messenden Oszillator nachgeschaltet ist. Die Eingangsfrequenz des
Zählers wird dabei mit einem einstellbaren Faktor (Wert zwischen 1 und
98) multipliziert und das Ergebnis jeweils angezeigt (nachdem
anschließend zusätzlich - nach Wunsch - eine Zwischenfrequenz addiert-
oder subtrahiert wurde).
Zu Beginn des
Multiplikationsmodus wird "Mult Factor" und der derzeitige
Faktor angezeigt. Mit den UP/DOWN Tasten kann dieser Faktor
verändert werden. Für Betrieb ohne Multiplikation muss der Wert "01"
eingestellt werden.
(Bei neu programmierten
PIC Prozessoren ist ein Zufallswert für den Multiplikationsfaktor
eingestellt (irgend ein Wert zwischen 0 und 98), d.h. der
Multiplikationsfaktor muss in jedem Fall einmal programmiert werden.)
Wurde der gewünschte
Multiplikationsfaktor eingestellt sind beide UP/DOWN Taster gleichzeitig
kurz zu drücken damit der Wert im EEPROM abgespeichert wird. Dabei wird "Saved"
am Display angezeigt.
Rückkehr zum
Frequenzzählermodus
Die Stromversorgung muss
abgeschaltet und anschließend die DIP Schalter 1 und 4
ausgeschaltet werden. Jetzt kann die Stromversorgung wieder zugeschaltet
werden. Nun können die DIP Schalter 2 und 3 je nach gewünschtem
Zählmodus geschaltet werden.
|