DDS mit AD9951 und PIC16F877 bis 160 MHz |
|||
Startseite |
Bedienungsanleitung |
||
Bild 1 |
Taster drücken und anschließend Versorgungsspannung einschalten, Taster loslassen. Beim Drehen des Drehgebers verändert sich intern der Berechnungsfaktor zur Bestimmung der Frequenz. Damit können abweichende Frequenzen des Referenzoszillators kompensiert werden. Der DDS muss an einen Frequenzzähler angeschlossen sein. Nochmaliges kurzes Drücken des Tasters: Der Kalibriermodus wird verlassen und die neuen Werte ins interne EEPROM des PIC16F877 geschrieben. | ||
Bild 2 |
Frequenzanzeige nach dem Verlassen des
Kalibriermodus oder nach "normalem" Einschalten des Bausteins. Die Anzeige
der Einheit erfolgt automatisch in MHz, KHz oder Hz (je nach
Frequenzbereich). Durch Drehen am Drehgeber wird die Frequenz verändert. Kurzes Drücken des Tasters: Punkt "Abstimmschritte" wird aufgerufen (Bild 3). Langes Drücken des Tasters: Punkt "Wobbeln" wird aufgerufen (Bild 4). |
||
Bild 3 |
Die Abstimmschritte können mit dem Drehgeber verändert werden (1Hz, 10Hz, 100Hz, 1KHz, 10KHz, 100KHz, 1MHz, 10MHz). Kurzes Drücken des Tasters: Zurück zur Frequenzanzeige (Bild 2). | ||
Bild 4 |
Nach Loslassen des Tasters erscheint die Startfrequenz (Bild 5). | ||
Bild 5 |
Die Startfrequenz kann mit dem Drehgeber verändert
werden. Kurzes Drücken des Tasters : die Abstimmschrittweite kann verändert
werden (wie bei der normalen Frequenzeinstellung). Nochmaliges kurzes
Drücken des Tasters: Anzeige Startfrequenz. Langes Drücken des Tasters: die Stoppfrequenz wird angezeigt (Bild 6). |
||
Bild 6 |
Einstellmöglichkeiten wie bei der Startfrequenz. | ||
Bild 7 |
Nach langem Drücken des Tasters beim Punkt
Stoppfrequenz (Bild 6): "Wobbelschritte" erscheint. Dies sind die
Schrittweiten der Frequenzänderungen beim Wobbeln. Mit dem Drehgeber können
sie in 1Hz, 10Hz, 100Hz, 1KHz, 10KHz, 100KHz, 1MHz und 10MHz Schritten
eingestellt werden. Kurzes Drücken des Tasters: Haltezeit erscheint (Bild 8). |
||
Bild 8 |
Dies ist die Zeit, wie lange jede einzelne
Frequenz gehalten wird. Einstellbar sind 5mS, 10mS, 20mS, 50mS, 100mS,
200mS, 500mS und 1000mS (mit dem Drehgeber). Kurzes Drücken des Tasters: Punkt Endpause erscheint (Bild 9).
|
||
Bild 9 |
Wird beim Wobbeln die Endfrequenz erreicht, so
gibt der DDS die Frequenz 0 Hz aus und wartet zwischen 10mS und 1000mS bis
er wieder mit der Startfrequenz beginnt. Wird die Endpause auf 0mS gesetzt,
so wird direkt nach der Stoppfrequenz die Startfrequenz ausgegeben.
Veränderungen dieser Zeitdauer erfolgen wieder mit dem Drehgeber. Kurzes Drücken des Tasters: "Dauernd Wobbeln" erscheint (Bild 10). |
||
Bild 10 |
Mit dem Drehgeber kann gewählt werden ob nur
einmal von der Start- zur Stoppfrequenz gewobbelt wird, oder ob das Wobbeln
dauernd erfolgen soll. Kurzes Drücken des Tasters: "Start?" erscheint (Bild 11) |
||
Bild 11 |
Es wird gewartet bis der Taster wieder gedrückt wird. In der Anzeige erscheint: "Ich wi-wa-wobble, Stopp?" (Bild 12) | ||
Bild 12 |
Das Wobbeln beginnt in dem Augenblick in dem der Taster wieder losgelassen wird. Zu Beginn jeder Ausgabe der Startfrequenz wird der Pin 33, ("trigger") des PIC16F877 kurz auf +5V gesetzt und dann wieder zurückgesetzt. Dieses Signal kann als Triggersignal verwendet werden. | ||
Bild 13 |
Wird während des Wobbelns entweder der Taster
gedrückt oder ist bei "Einmal wobbeln" die Stopfreqenz
erreicht, so erscheint folgende
Anzeige "Nochmal wobbeln". Ein kurzer Druck auf den Taster erlaubt dann mit dem Drehgeber nachfolgende Einstellungen (Bild 14): |
||
Bild 14 |
"Nein", "Ja, mit neuen Einstellungen" oder
"Ja, mit alten Einstellungen. Ein weiterer kurzer Tastendruck übernimmt dann die gewählte Variante. Bei "Nein": Es wird zurück ins Hauptprogramm gesprungen (Bild 2). Bei "Ja, mit neuen Einstellungen" wird zur Startfrequenz gesprungen (Bild 5). Bei "Ja, mit alten Einstellungen" wird nach "Start?" ( Bild 11) gesprungen. |